Die Geschichte des TBK

Das ursprüngliche Konzept stammt aus Skandinavien, wo in Uppsala 1999 eines der ersten Teddybärkankenhäuser stattfand. Im Jahr 2000 waren die Medizinstudenten der Universitäten in Heidelberg und Bochum die Ersten, die ein Teddybärkrankenhaus in Deutschland auf die Beine stellten.
Schnell entwickelte sich dieses Projekt zu einem erfolgreichen Selbstläufer. Inzwischen haben alle 36 Medizinischen Fakultäten ein solches Teddybärkrankenhaus veranstaltet. Weltweit finden in circa 25 Ländern immer wieder Teddybärkrankenhäuser statt.

2004 wurde dann auch in Greifswald zum ersten Mal das Teddybärkrankenhaus geöffnet. Im ersten Jahr konnten die Teddys nur an drei Tagen versorgt werden. Auf Grund des großen Interesses, der steigenden Nachfrage und den fleißigen Helfern kann das Teddybärkrankenhaus Greifswald mittlerweile jedes Jahr eine ganze Woche lang für angemeldete Kindergartengruppen seine Türen öffnen. Außerdem haben wir einen Tag der offenen Tür eingerichtet, an dem es allen Kindern frei steht, das Teddybärkrankenhaus zu besuchen.
Im Jahr 2013 fiel dieser Tag wegen der Planung um mehrere Feiertage herum auf einen Samstag. Dies kam bei den Kindern, Eltern und Teddydocs so gut an, dass beschlossen wurde, dies beizubehalten.
Im Jahr 2014 konnten wir unser 10-jähriges Jubiläum feiern. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre!

Wann das nächste Teddybärkrankenhaus stattfindet ist unter „Neuigkeiten“ zu finden, sobald die Termine festgelegt sind.